In allen Bereichen des Gesundheitswesens gilt es täglich mit neuen fachlichen, psychischen und sozialen Herausforderungen umzugehen. Der zunehmende Personalmangel, immer mehr Überstunden und Finanzierungsprobleme, aber auch persönliche Geschichten von Patienten/-innen und ihren Angehörigen sind Belastungen, die das Gesundheits- und Pflegepersonal immer wieder neu im beruflichen Alltag mental fordern.
Um in diesem Umfeld selbst gesund und wirksam zu bleiben, werden Widerstandsfähigkeit und Flexibilität gebraucht: Psychische Resilienz trägt dazu bei, beruflichen Stress und persönliche Krisen längerfristig bewältigen zu können.
„Innere Stärke – Strategien und praktische Werkzeuge für Resilienz im (Berufs-) Alltag“ richtet sich daher an alle Fach- und Führungskräfte, die vor der Herausforderung stehen, steigenden professionellen Anforderungen gerecht zu werden. Das Angebot zielt darauf ab, diesen Fachkräften dabei zu helfen, eigene Strategien für Stress- und Energiemanagement zu entwickeln, die ihnen bei der Bewältigung ihres Berufsalltags helfen.
Schwerpunkte:
Unser Einzelcoaching ist ein individuelles Angebot zur Stärkung Ihrer persönlichen Ressourcen zum Aufbau eines positiven Mindsets. Der Umgang mit Stressbelastungen und persönlichen und beruflichen Herausforderungen steht dabei im Vordergrund.
Dafür wird unter anderem emTrace® als methodenübergreifender und integrativer Emotionscoaching-Ansatz genutzt, um emotionale Blockaden zu lösen und Ihre Ressourcen zu stärken.
Termine: nach Absprache dienstags/donnerstags 14-17 Uhr ; weitere Termine auf Anfrage möglich
Unser Coaching-Paket bietet:
1:1 Coaching (3 Sessions): 449 EUR
1:1 Coaching (6 Sessions): 808 EUR
1:1 Coaching (9 Sessions): 1185 EUR
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 449 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 01.01.2027 24:00 Uhr
1:1 Coaching (3 Sessions)
1:1 Coaching (6 Sessions)
1:1 Coaching (9 Sessions)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie sind in der Versorgungspraxis tätig und interessieren sich für das Lehren in Gesundheitsberufen? Sie möchten in das Themengebiet der Berufspädagogik schnuppern und vielleicht auch studieren? Eine Einführung in berufspädagogische Fragestellungen bieten unsere „Selbstlernkurse Berufspädagogik“. Lernen Sie flexibel und eigenständig! Erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in der Berufspädagogik, die Sie in der Praxis anwenden können.
Folgende Module können Sie bei uns als Selbstlernkurs belegen:
Die Anmeldung im Kurs ist kostenlos. Gebühren in Höhe von 500 EUR nur für den Erwerb von jeweils 5 Leistungspunkten an und werden erst nach Einreichung der Prüfungsleistung in Rechnung gestellt.
Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, welche Module Sie belegen möchten.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 500 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 01.01.2027 24:00 Uhr
Bitte beachten: Gebühren in Höhe von 500 EUR für den Erwerb von jeweils 5 Leistungspunkten. Diese werden erst nach Einreichung der Prüfungsleistung in Rechnung gestellt. Mit der Anmeldung werden noch keine Gebühren fällig.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 495 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 13.08.2025 10:00 Uhr bis zum 29.09.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Praxisanleitende übernehmen in Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Schlüsselposition zwischen Theorie und Praxis und tragen maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Ausbildung sicherzustellen und zukunftsorientiert zu gestalten.
Praxisanleitende müssen jährlich eine berufspädagogische Fortbildung über mindestens 24 Stunden absolvieren. Mit unserem berufspädagogischen Fortbildungsangebot können bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend aufgefrischt und auf den neusten Stand der Praxis gebracht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Auffrischung bekannter Kenntnisse unter Einbeziehung aktueller Themen sowie relevanter Gesetze.
Eine Teilnahme durch angehende Praxisanleitende sowie Personen, die aktuell ohne pädagogische Qualifikation in der Aus- oder Fortbildung tätig sind, ist möglich.
Dieses Fortbildungsformat richtet sich an ausgebildete und angehende Praxisanleitende in den BOS (u.a. Rettungsdienst, Leitstelle, Feuerwehr). Im Zentrum stehen Grundlagen einer strukturierten Unterrichtsplanung, die Formulierung und Umsetzung von spezifischen Lernzielen sowie die reflektierte Auswahl von geeigneten Unterrichtsmethoden. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, ihr pädagogisches Know-How zu vertiefen oder aber dieses theoriegeleitet und praxisnah aufzubauen.
An zwei Fortbildungstagen werden verschiedene Aspekte interaktiv behandelt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Erfahrungen und Herausforderungen einzubringen, um gemeinsam einen kritischen kollegialen Austausch mit der Praxis in Aus- und Fortbildung zu ermöglichen.
Die ersten zwei Tage schließen mit einer kurzen Reflexionsaufgabe ab, die auf den erarbeiteten Inhalten des Tages basieren. Der dritte Veranstaltungstag steht zur individuellen Beratung zur Verfügung. Zur inhaltlichen Vertiefung und zur Schaffung eines Transfers der Inhalte auf das eigene berufliche Umfeld erstellen die Teilnehmenden im Nachgang eine kurze schriftliche Ausarbeitung, über die sie ein individuelles Feedback erhalten.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 395 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 30.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte im Rettungsdienst wachsen stetig. Um Sie optimal auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorzubereiten und Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln, bieten wir eine speziell entwickelte Online-Fortbildungsreihe an.
In flexiblen, praxisorientierten Modulen vermitteln wir aktuelles Fachwissen, innovative Ansätze und wertvolle Strategien, um Ihre Fach- und Führungsaufgaben noch souveräner zu meistern. Unsere erfahrenen Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen sicher, dass die Inhalte praxisnah, relevant und direkt anwendbar sind.
Unsere Online-Fortbildungen bestehen in der Regel aus zwei inhaltlich aufeinander abgestimmten Modulen: einem technischen sowie einem pädagogischen Teil, in dem die methodisch-didaktische Umsetzung der Inhalte im Unterricht im Mittelpunkt steht. Die Veranstaltungen finden über das Konferenzsystem BigBlueButton statt.
Wir bauen unser Fortbildungsangebot kontinuierlich aus. Zukünftig sind auch Formate geplant, die sich ausschließlich auf besondere technische oder auf pädagogische Fragestellungen konzentrieren.
Toolbox für die Praxisanleitung
Wie kann Unterricht in der Praxisanleitung gestaltet werden? In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über bewährte didaktische Konzepte und deren praktische Umsetzung. Wir widmen uns Grundlagen wie Handlungsorientierung, dem Constructive Alignment sowie dem Unterrichtsaufbau nach Oelke/Meyer. Darüber hinaus beleuchten wir die Nutzung vorhandener technischer Infrastruktur für die Praxisanleitung: Welche Möglichkeiten bieten sich zur Umsetzung?
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 50 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 28.10.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Fachtag „Dritte Lernorte gestalten“ richtet sich an Praxisanleitende sowie Lehrer:innen im Gesundheitswesen, die sich mit Simulationslehre beschäftigen oder beschäftigen wollen. Ausgehend von den pädagogischen Möglichkeiten der Simulation, die der Leiter des SimLabs der Fakultät Gesundheitswesen, Tobias Immenroth, in einem Fachvortrag zusammenfasst, steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Die Infrastruktur des SimLabs der Fakultät Gesundheitswesen ist Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit allen organisatorischen Elementen von simulations-basiertem Lernen: Infrastruktur, technische Vorbereitung, pädagogische Qualifikation der Lehrenden sowie die pädagogische Begleitung in Pre- und Debriefing. Der Fachtag will Best-Practice-Elemente vorstellen und gleichzeitig viel Austausch ermöglichen. Dabei sollen auch Netzwerke in der Region entstehen, die bei der Planung und Umsetzung von simulationsbasiertem Lernen helfen sollen.
ab 10:00 Uhr – Ankommen & Begrüßung
ca. 11:00 Uhr – Impulsvortrag & SimLab-Rundgang
„Simulation – der Kompetenz-Booster in der Anleitung“ – Fachvortrag von Tobias Immenroth mit anschließendem Rundgang durch das SimLab.
ca. 12:30 Uhr – Mittagspause
Nachmittag – Praxis & Austausch
Forum und Arbeitsgruppen zu Best-Practice-Ansätzen, Umsetzungsideen und Netzwerkaufbau rund um simulationsbasiertes Lernen.
Zwischendurch – kleine Kaffeepause
ca. 16:30 Uhr – Abschluss & Ausblick
Offene Diskussion und Zusammenfassung der wichtigsten Impulse.
ab ca. 17:00 Uhr – Optionales Netzwerkessen (Selbstzahler)
Gelegenheit für weitere Gespräche und neue Kontakte.
Im Anschluss an den Fachtag bieten wir vom 02. bis 03. Dezember 2025 eine vertiefende berufspädagogische Fortbildung an. Hier stehen didaktische Grundlagen und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Mittelpunkt, mit viel Raum für eigenes Erproben und Reflektion. Die Buchung ist über das Anmeldesystem möglich.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 0 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 01.12.2025 24:00 Uhr
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Die Teilnahmegebühr für Fachtag inkl. Fortbildung (01.12.-03.12.2025) beträgt 495 EUR.
Lernen durch Simulation am Dritten Lernort in der generalistischen Pflegeausbildung
Die Infrastruktur des SimLabs der Fakultät Gesundheitswesen ist Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit allen organisatorischen Elementen von simulations-basiertem Lernen: Infrastruktur, technische Vorbereitung, pädagogische Qualifikation der Lehrenden sowie die pädagogische Begleitung in Pre- und Debriefing. In einem Fachvortrag zum Thema „Simulation – der Kompetenz-Booster in der Anleitung“ sollen praxisnahe Impulse zur Umsetzung simulationsbasierten Lernens gegeben werden, Best-Practice-Elemente vorgestellt und gleichzeitig viel Austausch ermöglicht werden. Dabei sollen auch Netzwerke in der Region entstehen, die bei der Planung und Umsetzung von simulationsbasiertem Lernen helfen sollen.
Im Anschluss an den Fachtag bieten wir vom 02. bis 03. Dezember 2025 eine vertiefende berufspädagogische Fortbildung an. Hier stehen didaktische Grundlagen und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Mittelpunkt, mit viel Raum für eigenes Erproben und Reflektion.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 495 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 01.12.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 495 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 02.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 495 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 10.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 545 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 23.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 165 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 24.02.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 18.03.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Kulturelle Vielfalt in Teams sind im heutigen Pflegealltag Normalität geworden. In der unterschiedlichen kulturellen Prägung verbergen sich neben großen Potentialen auch Fettnäpfchen und Konfliktpotentiale.
Um eine gute Zusammenarbeit in multikulturellen Teams zu erreichen, ist es essentiell, sich den unterschiedlichen Kommunikations- und Handlungsweisen bewusst zu sein, um mögliche Herde für Konflikte frühzeitig zu erkennen und entgegenwirken zu können.
In diesem interaktiven Training erfahren Sie durch eigenes Erleben in Übungen sowie unterstützenden theoretischen Einheiten den Einfluss von Kultur und Sprache auf die Zusammenarbeit. Es werden die Unterschiede in den Kommunikationsarten und -stilen näher betrachtet. In diesem Rahmen beschäftigen wir uns damit, wie unsere kulturelle Prägung unsere Wahrnehmung beeinflusst.
Schwerpunkte:
Alle interessierten Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 165 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 13.03.2025 10:00 Uhr bis zum 13.03.2026 24:00 Uhr
Interkulturelles Training
13.03.2026 09:00-16:30 Uhr , Wolfsburg ,
Fortbildung für Praxisanleiter/innen in der Pflege gemäß § 4 Abs. 3 der PflAPrV (8 UE)
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 19.03.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 19.03.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Supervision und Beratungskompetenz an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere an Pflege- und Betreuungspersonal. Es zielt darauf ab, die Teilnehmenden in ihrer Rolle als Berater:innen und Supervisor:innen zu stärken und ihnen praxisnahe Werkzeuge für die Reflexion und Begleitung von Teams und Organisationen an die Hand zu geben.
Die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen sowie Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen stellt unter den Bedingungen des demografischen Wandels, der Alterung der Betroffenen und der zunehmenden Knappheit an Fachpersonal eine Herausforderung für Fach- und Führungskräfte dar. Damit steigt auch der Supervisions- und Beratungsbedarf für das Personal in den entsprechenden Einrichtungen.
Gerade die Reflexion des Bewohnerverständnisses und das Menschenbild, das Verhältnis der Mitarbeiter*innen zur beruflichen Tätigkeit und ihre Einbindung in konzeptionellen Fragen, die Teamzusammensetzung, bestehende einrichtungsbezogene Hierarchien sowie die bestmögliche Regelung der Schichten und Dienstpläne können beispielsweise den Gegenstand von Supervisions- oder Beratungsanlässen bilden.
Fachkräfte benötigen daher neben den herkömmlichen operativ nutzbaren Kompetenzen Instrumente, mit denen sie frühzeitig in ihren Einrichtungen supervisorisch oder beraterisch intervenieren können. Damit können sie die organisationsbezogene Resilienz stärken und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen nachhaltig implementieren.
Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Gesundheitswesen, beispielsweise Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder Heilerziehungspfleger/in. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 1200 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 31.08.2026 24:00 Uhr
Anrechnung erworbener Leistungen Die im Rahmen des Programms erworbenen 6 ECTS können, vorausgesetzt einer schulischen oder beruflichen Eignung und vorbehaltlich der Reakkreditierung, auf den Studiengang Berufspädagogik und Management im Rettungsdienst (externer Link, öffnet neues Fenster) angerechnet werden, um die Studiendauer so zu verkürzen.
In dieser Unit werden Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Prüfungs- und Beurteilungssituationen vermittelt. Die Teilnehmenden planen Beurteilungssituationen unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Formen von Leistungskontrollen und unter Beachtung prüfungsrelevanter gesetzlicher Grundlagen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Problematik der Objektivität im Zusammenhang mit Beurteilungs- und Bewertungssituationen. Mit Hilfe des Microteachings werden die geplanten Beurteilungssituationen durchgeführt und gemeinsam mit den anderen teilnehmenden Praxisanleiter*innen reflektiert.
Folgende Lehrinhalte werden in der Unit 2 "Beurteilen & Bewerten" vermittelt:
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 495 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 27.04.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 15.06.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bündeln wir wissenschaftliche Expertise und praxisnahe Erfahrung, um innovative Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Fachdozent*in Leitstelle wurde speziell für ausgebildete Notfall- und Rettungssanitäterinnen sowie Rettungsassistentinnen konzipiert. Ziel der Weiterbildung ist es, Einsatzkräfte gezielt auf eine pädagogische Schlüsselrolle in der Leitstelle vorzubereiten.
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Fachdozent*in Leitstelle wurde speziell für ausgebildete Notfall- und Rettungssanitäterinnen sowie Rettungsassistentinnen konzipiert.
Ziel der Weiterbildung ist es, Einsatzkräfte gezielt auf eine pädagogische Schlüsselrolle in der Leitstelle vorzubereiten. Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Fachwissen über ihre Berufsausbildung hinaus und werden qualifiziert, komplexe Bildungsprozesse in der Leitstelle eigenverantwortlich zu planen, zu gestalten, zu steuern und zu evaluieren – auch unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.
Im hochmodernen SimLab der Ostfalia Hochschule als auch in den den neuen Lehrleitstelle des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz können Sie in realitätsnahen Leitstellensimulationen Ihr Wissen unmittelbar anwenden und vertiefen – ein effektives Zusammenspiel von Theorie und Praxis.
Das Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 8 Monaten und kombiniert fünf intensive Präsenzwochen mit Onlinephasen und betreuten Selbstlernabschnitten. So lässt sich die Weiterbildung optimal mit dem Berufsalltag vereinbaren.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diploma of Basic Studies „Fachdozent*in Leitstelle“ sowie die Zusatzqualifikation als Praxisanleiter*in Leitstelle. Ein starker Impuls für die berufliche Weiterentwicklung im Bereich der Leitstellenausbildung.
Notfallsanitäter*innen, Rettungsassistent*innen oder Rettungssanitäter*innen, welche in der Ausbildung tätig sind und neben der Leitstellenqualifikation über eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufstätigkeit verfügen
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 4650 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 25.06.2026 24:00 Uhr
Präsenzzeiten: Block 1: 15. bis 19. Juni 2026 // Block 2: 31. August bis 4. September 2026 // Block 3: 5. bis 8. Oktober 2026 // Block 4: 23. bis 27. November 2026 (Simulation NLBK Celle) // Block 5: 15. bis 19. Februar 2027
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 08.01.2027 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In dieser praxisnahen Weiterbildung erwerben Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Grundlagen und Modelle der Entscheidungsfindung. Sie erfahren, wie kognitive Verzerrungen und Heuristiken Ihre Entscheidungen beeinflussen, und entwickeln gezielt Strategien, um bewusster und effizienter zu handeln. So stärken Sie Ihre Fähigkeit, auch in komplexen und stressigen Situationen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Gemeinsam reflektieren wir Ihre bisherigen Entscheidungsstrategien und zeigen Ihnen, wie Sie diese mit wissenschaftlich fundierten Methoden und Werkzeugen in Ihrem beruflichen Alltag optimieren können. Durch eine Kombination aus theoretischen Impulsen, interaktiven Übungen, spannenden Fallbeispielen und praxisnahen Diskussionen wird das Gelernte sofort anwendbar.
Auf Wunsch können im Rahmen dieser Weiterbildung 2 Credit Points erworben werden.
Inhalte und Schwerpunkte:
Alle interessierten Fach- und Führungskräfte.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 495 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 01.07.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Kulturelle Vielfalt in Teams sind im heutigen Pflegealltag Normalität geworden. In der unterschiedlichen kulturellen Prägung verbergen sich neben großen Potentialen auch Fettnäpfchen und Konfliktpotentiale.
Um eine gute Zusammenarbeit in multikulturellen Teams zu erreichen, ist es essentiell, sich den unterschiedlichen Kommunikations- und Handlungsweisen bewusst zu sein, um mögliche Herde für Konflikte frühzeitig zu erkennen und entgegenwirken zu können.
In diesem interaktiven Training erfahren Sie durch eigenes Erleben in Übungen sowie unterstützenden theoretischen Einheiten den Einfluss von Kultur und Sprache auf die Zusammenarbeit. Es werden die Unterschiede in den Kommunikationsarten und -stilen näher betrachtet. In diesem Rahmen beschäftigen wir uns damit, wie unsere kulturelle Prägung unsere Wahrnehmung beeinflusst.
Schwerpunkte:
Alle interessierten Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 379 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 18.08.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Weiterbildung für (angehende) Leitungskräfte
Dieses Seminar ist speziell auf die Herausforderungen von leitenden Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung abgestimmt und bietet praxisnahe Werkzeuge, um Ihr Team erfolgreich zu führen. Neben den zentralen Führungskompetenzen liegt ein besonderer Fokus auf der nachhaltigen Integration neuer Erkenntnisse in den Alltag.
Um die Umsetzung zu vertiefen und den Erfahrungsaustausch zu fördern, bieten wir im Anschluss an das dreitägige Seminar am Campus Wolfsburg sechs Follow-Up-Termine an. Diese Treffen geben Raum für Reflexion, die Klärung offener Fragen und die Vertiefung des Gelernten. Die Referentin unterstützt die Teilnehmenden dabei, individuelle Herausforderungen zu meistern und das Erlernte in die Praxis umzusetzen.
Um die Umsetzung zu vertiefen und den Erfahrungsaustausch zu fördern, bieten wir im Anschluss an das dreitägige Seminar am Campus Wolfsburg sechs Follow-Up-Termine an. Diese Treffen geben Raum für Reflexion, die Klärung offener Fragen und die Vertiefung des Gelernten. Die Referentin unterstützt die Teilnehmenden dabei, individuelle Herausforderungen zu meistern und das Erlernte in die Praxis umzusetzen.
Tag 1: Sich selbst führen
Tag 2: Mitarbeitende führen
Tag 3: Kommunikation
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Führungsrolle als Leitung einer Kindertageseinrichtung zu stärken. Der gezielte Austausch und die Moderation zwischen den Leitungskräften fördern nicht nur die eigene Weiterentwicklung, sondern auch die Zusammenarbeit im Team.
Das Seminar richtet sich an aktuelle und angehende Leitungen aus Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 695 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 26.08.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ausbildungsabbrüche in der Pflegeausbildung stellen eine wachsende Herausforderung dar – sowohl für Einrichtungen als auch für die Auszubildenden selbst. In dieser Fortbildung setzen wir uns intensiv mit den aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen und Einflussfaktoren von Ausbildungsabbrüchen auseinander.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Praxisanleitungen durch gezielte Maßnahmen dazu beitragen können, Abbrüche zu verhindern. Gemeinsam analysieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse, reflektieren Erfahrungen aus der Praxis und entwickeln konkrete, anwendungsorientierte Strategien.
Zentrale Inhalte der Fortbildung:
Überblick über aktuelle Studien und Daten zu Ausbildungsabbrüchen in der Pflege
Analyse typischer Belastungsfaktoren und Risikosituationen für Auszubildende
Reflexion der Rolle von Praxisanleitungen als Schlüsselpersonen in der Begleitung
Entwicklung praxistauglicher Handlungsstrategien zur Prävention von Abbrüchen
Austausch von Best-Practice-Beispielen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen
Ziel der Fortbildung ist es, Praxisanleitungen zu stärken, damit sie Auszubildende gezielter unterstützen, frühzeitig Warnsignale erkennen und eine tragfähige Lern- und Arbeitsbeziehung gestalten können. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag, um die Ausbildung in der Pflege attraktiver, stabiler und erfolgreicher zu gestalten.
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 165 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 07.09.2026 24:00 Uhr
Ausbildungsabbrüche vorbeugen (8 UE)
07.09.2026 09:30-16:30 Uhr , Wolfsburg ,
Fortbildung für Praxisanleiter/innen in der Pflege gemäß § 4 Abs. 3 der PflAPrV (8 Std.)
In dieser Praxisanleitenden-Fortbildung greifen wir zwei zentrale Themen der Pflegeausbildung auf:
Zum einen setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu Ausbildungsabbrüchen auseinander und entwickeln eigene Strategien, wie Praxisanleitungen Auszubildende gezielt unterstützen und Abbrüche verhindern können.
Zum anderen blicken wir – nach fünf Jahren generalistischer Pflegeausbildung – auf das praktische Staatsexamen: Wo stehen wir heute? Und wie können Praxisanleitungen Auszubildende in den praktischen Prüfungen noch besser begleiten?
Zentrale Inhalte der Fortbildung:
Überblick über aktuelle Studien und Daten zu Ausbildungsabbrüchen in der Pflege
Analyse typischer Belastungsfaktoren und Risikosituationen für Auszubildende
Reflexion der Rolle von Praxisanleitungen als Schlüsselpersonen in der Begleitung
Entwicklung praxistauglicher Handlungsstrategien zur Prävention von Abbrüchen
Austausch von Best-Practice-Beispielen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen
Struktur und Anforderungen des praktischen Staatsexamens
Überblick über Prüfungsaufbau, rechtliche Vorgaben und Bewertungskriterien
Rolle und Aufgaben von Praxisanleitungen in der Prüfungsphase
Abstimmung mit Schule, Prüfungsausschuss und Praxiseinrichtung
Auszubildende gezielt auf Prüfungen vorbereiten
Planung und Durchführung gezielter Anleitungssituationen im Vorfeld
Förderung von Handlungskompetenz, Reflexionsfähigkeit und eigenständigem Arbeiten
Methoden zur Überprüfung von Prüfungsreife und Lernfortschritt
Prüfungsangst erkennen und reduzieren
Gesprächsführung zur Stärkung von Selbstvertrauen und Motivation
Praktische Strategien zur Angstbewältigung (z. B. Probesituationen, Feedbackgespräche)
Begleitung in der Prüfungssituation
Unterstützende, aber neutrale Rolle während der praktischen Prüfung
Abgrenzung zwischen Hilfestellung und unzulässiger Einflussnahme
Umgang mit unvorhergesehenen Situationen im Prüfungskontext
Ziel ist es, Praxisanleitende zu befähigen, Auszubildende während der gesamten Prüfungsphase kompetent, strukturiert und ressourcenorientiert zu begleiten. So lassen sich Sicherheit und Prüfungsqualität steigern – und Auszubildende können ihr Wissen bestmöglich unter Beweis stellen
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 495 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 07.09.2026 24:00 Uhr
Fortbildung für Praxisanleiter/innen in der Pflege gemäß § 4 Abs. 3 der PflAPrV (24 Std.)
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 24.09.2025 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Unsere Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen in der Pflegebildung, die aktiv den Wandel gestalten und zukunftsrelevante Kompetenzen in Lehre und Praxis integrieren möchten. Gemeinsam erarbeiten wir, wie sogenannte Future Skills – also Fähigkeiten, die für die Pflegeberufe von morgen essenziell sind – definiert, priorisiert und in Curricula nachhaltig verankert werden können.
Future Skills für Pflegeberufe systematisch zu identifizieren und curricular zu integrieren.
einschlägige Kompetenzrahmen auf die pflegerische Praxis und Ausbildung zu übertragen.
innovative Lehr-Lern-Arrangements wie Skills-Sprints, Simulationen oder Micro-Teaching zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Transferaufgaben und Leistungsnachweise zu entwickeln, die die Kompetenzen messbar und sichtbar machen.
Die Weiterbildung bietet Raum zur Auseinandersetzung mit folgenden Schlüsselthemen:
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 169 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 24.10.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 08.10.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 24.10.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In allen Bereichen des Gesundheitswesens gilt es täglich mit neuen fachlichen, psychischen und sozialen Herausforderungen umzugehen. Der zunehmende Personalmangel, immer mehr Überstunden und Finanzierungsprobleme, aber auch persönliche Geschichten von Patienten/-innen und ihren Angehörigen sind Belastungen, die das Gesundheits- und Pflegepersonal immer wieder neu im beruflichen Alltag mental fordern.
Um in diesem Umfeld selbst gesund und wirksam zu bleiben, werden Widerstandsfähigkeit und Flexibilität gebraucht: Psychische Resilienz trägt dazu bei, beruflichen Stress und persönliche Krisen längerfristig bewältigen zu können.
„Innere Stärke – Strategien und praktische Werkzeuge für Resilienz im (Berufs-) Alltag“ richtet sich daher an alle Fach- und Führungskräfte, die vor der Herausforderung stehen, steigenden professionellen Anforderungen gerecht zu werden. Das Angebot zielt darauf ab, diesen Fachkräften dabei zu helfen, eigene Strategien für Stress- und Energiemanagement zu entwickeln, die ihnen bei der Bewältigung ihres Berufsalltags helfen.
Schwerpunkte:
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 169 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 10.11.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 23.11.2026 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wir bieten in unserem neu ausgestattetem SimLab am Standort Wolfsburg international anerkannte Zertifikatskurse zur strukturierten Notfallversorgung an.
Die Kurse vermitteln fundiertes, leitlinienorientiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Behandlung kritischer Notfälle, wie Herzinfarkt, Rhythmusstörungen oder Kreislaufstillstand, Kindernotfälle oder die Steigerung der Patientensicherheit. Weitere Kursformate zur Differentialdiagnostik bei internistischen und neurologischen Erkrankungen, zur Traumaversorgung und zur Versorgung des schwierigen Atemwegs sind in Vorbereitung.
Durch realistische Szenarien, Simulationen und Fallbeispiele erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Notfalldiagnostik, der Entscheidungsfindung und der akuten Patienten*innenversorgung. Unsere zertifizierten Instruktoren*innen sorgen für eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und damit für mehr Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.
Unsere Kurse richten sich an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Rettungsfachkräfte, Pflegefachkräfte und medizinisches Assistenzpersonal. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldeschluss: 5 Wochen vor Beginn des Kurses
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 645 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 08.01.2027 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Auszubildenden in der Pflege müssen am Anfang der praktischen Ausbildung schnell lernen, mit den vielen Eindrücken des Pflegealltags emotional zurecht zu kommen. Sie müssen Personal Kompetenzen ausbilden, die ihnen die Bewältigung des Alltages sowie den professionellen Umgang mit Nähe und Distanz ermöglichen. Dafür können unterschiedliche Schwerpunkte in den verschiedenen Praxiseinsätzen notwendig sein. Die Unit „Emotionale Kompetenzen entwickeln“ bietet für differente Zusammenhänge Methoden und auch Hilfen zur Reflexion von Situationen und Handlungen an.
Inhalte:
Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
- Professionelle Nähe und Distanz in der Pflege identifizieren und definieren
- Pflegebeziehungen gestalten und verarbeiten
- Lernsituationen für emotionale Kompetenzen initiieren
Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
- Lernsituationen und Handlungen bezogen auf emotionale Kompetenzen reflektieren
- Individuelle Hilfen zum Einsatz von emotionalen Kompetenzen im Pflegealltag
Die Gebühr beträgt pro teilnehmender Person: 495 €
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.01.2025 10:00 Uhr bis zum 08.12.2026 24:00 Uhr
Fortbildung für Praxisanleiter/innen in der Pflege gemäß § 4 Abs. 3 der PflAPrV (24 UE)