Fachdozent*in Leitstelle


Doz: N.N.

An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bündeln wir wissenschaftliche Expertise und praxisnahe Erfahrung, um innovative Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Fachdozent*in Leitstelle wurde speziell für ausgebildete Notfall- und Rettungssanitäterinnen sowie Rettungsassistentinnen konzipiert. Ziel der Weiterbildung ist es, Einsatzkräfte gezielt auf eine pädagogische Schlüsselrolle in der Leitstelle vorzubereiten. 

Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Fachdozent*in Leitstelle wurde speziell für ausgebildete Notfall- und Rettungssanitäterinnen sowie Rettungsassistentinnen konzipiert.

Ziel der Weiterbildung ist es, Einsatzkräfte gezielt auf eine pädagogische Schlüsselrolle in der Leitstelle vorzubereiten. Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Fachwissen über ihre Berufsausbildung hinaus und werden qualifiziert, komplexe Bildungsprozesse in der Leitstelle eigenverantwortlich zu planen, zu gestalten, zu steuern und zu evaluieren – auch unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.

Im hochmodernen SimLab der Ostfalia Hochschule als auch in den den neuen Lehrleitstelle des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz können Sie in realitätsnahen Leitstellensimulationen Ihr Wissen unmittelbar anwenden und vertiefen – ein effektives Zusammenspiel von Theorie und Praxis.

Das Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 8 Monaten und kombiniert fünf intensive Präsenzwochen mit Onlinephasen und betreuten Selbstlernabschnitten. So lässt sich die Weiterbildung optimal mit dem Berufsalltag vereinbaren.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diploma of Basic Studies „Fachdozent*in Leitstelle“ sowie die Zusatzqualifikation als Praxisanleiter*in Leitstelle. Ein starker Impuls für die berufliche Weiterentwicklung im Bereich der Leitstellenausbildung.

Teilnahmevoraussetzungen

Notfallsanitäter*innen, Rettungsassistent*innen oder Rettungssanitäter*innen, welche in der Ausbildung tätig sind und neben der Leitstellenqualifikation über eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufstätigkeit verfügen

Info

Präsenzzeiten: Block 1: 15. bis 19. Juni 2026 // Block 2: 31. August bis 4. September 2026 // Block 3: 5. bis 8. Oktober 2026 // Block 4: 23. bis 27. November 2026 (Simulation NLBK Celle) // Block 5: 15. bis 19. Februar 2027