Ausbildungsabbrüche in der Pflegeausbildung stellen eine wachsende Herausforderung dar – sowohl für Einrichtungen als auch für die Auszubildenden selbst. In dieser Fortbildung setzen wir uns intensiv mit den aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen und Einflussfaktoren von Ausbildungsabbrüchen auseinander.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Praxisanleitungen durch gezielte Maßnahmen dazu beitragen können, Abbrüche zu verhindern. Gemeinsam analysieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse, reflektieren Erfahrungen aus der Praxis und entwickeln konkrete, anwendungsorientierte Strategien.
Zentrale Inhalte der Fortbildung:
Überblick über aktuelle Studien und Daten zu Ausbildungsabbrüchen in der Pflege
Analyse typischer Belastungsfaktoren und Risikosituationen für Auszubildende
Reflexion der Rolle von Praxisanleitungen als Schlüsselpersonen in der Begleitung
Entwicklung praxistauglicher Handlungsstrategien zur Prävention von Abbrüchen
Austausch von Best-Practice-Beispielen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen
Ziel der Fortbildung ist es, Praxisanleitungen zu stärken, damit sie Auszubildende gezielter unterstützen, frühzeitig Warnsignale erkennen und eine tragfähige Lern- und Arbeitsbeziehung gestalten können. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag, um die Ausbildung in der Pflege attraktiver, stabiler und erfolgreicher zu gestalten.
Fortbildung für Praxisanleiter/innen in der Pflege gemäß § 4 Abs. 3 der PflAPrV (8 Std.)