Der Fachtag „Dritte Lernorte gestalten“ richtet sich an Praxisanleitende sowie Lehrer:innen im Gesundheitswesen, die sich mit Simulationslehre beschäftigen oder beschäftigen wollen. Ausgehend von den pädagogischen Möglichkeiten der Simulation, die der Leiter des SimLabs der Fakultät Gesundheitswesen, Tobias Immenroth, in einem Fachvortrag zusammenfasst, steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Die Infrastruktur des SimLabs der Fakultät Gesundheitswesen ist Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit allen organisatorischen Elementen von simulations-basiertem Lernen: Infrastruktur, technische Vorbereitung, pädagogische Qualifikation der Lehrenden sowie die pädagogische Begleitung in Pre- und Debriefing. Der Fachtag will Best-Practice-Elemente vorstellen und gleichzeitig viel Austausch ermöglichen. Dabei sollen auch Netzwerke in der Region entstehen, die bei der Planung und Umsetzung von simulationsbasiertem Lernen helfen sollen.
ab 10:00 Uhr – Ankommen & Begrüßung
ca. 11:00 Uhr – Impulsvortrag & SimLab-Rundgang
„Simulation – der Kompetenz-Booster in der Anleitung“ – Fachvortrag von Tobias Immenroth mit anschließendem Rundgang durch das SimLab.
ca. 12:30 Uhr – Mittagspause
Nachmittag – Praxis & Austausch
Forum und Arbeitsgruppen zu Best-Practice-Ansätzen, Umsetzungsideen und Netzwerkaufbau rund um simulationsbasiertes Lernen.
Zwischendurch – kleine Kaffeepause
ca. 16:30 Uhr – Abschluss & Ausblick
Offene Diskussion und Zusammenfassung der wichtigsten Impulse.
ab ca. 17:00 Uhr – Optionales Netzwerkessen (Selbstzahler)
Gelegenheit für weitere Gespräche und neue Kontakte.
Im Anschluss an den Fachtag bieten wir vom 02. bis 03. Dezember 2025 eine vertiefende berufspädagogische Fortbildung an. Hier stehen didaktische Grundlagen und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Mittelpunkt, mit viel Raum für eigenes Erproben und Reflektion. Die Buchung ist über das Anmeldesystem möglich.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Die Teilnahmegebühr für Fachtag inkl. Fortbildung (01.12.-03.12.2025) beträgt 495 EUR.