Pädagogik trifft Praxis - Grundlagen für erfolgreiche Anleitung in Feuerwehr, Rettungsdienst & Leitstelle

Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitende
Doz: N.N.

Praxisanleitende übernehmen in Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Schlüsselposition zwischen Theorie und Praxis und tragen maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Ausbildung sicherzustellen und zukunftsorientiert zu gestalten. 

Praxisanleitende müssen jährlich eine berufspädagogische Fortbildung über mindestens 24 Stunden absolvieren. Mit unserem berufspädagogischen Fortbildungsangebot können bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend aufgefrischt und auf den neusten Stand der Praxis gebracht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt  auf der praxisnahen Auffrischung bekannter Kenntnisse unter Einbeziehung aktueller Themen sowie relevanter Gesetze. 

Teilnahmevoraussetzungen

Eine Teilnahme durch angehende Praxisanleitende sowie Personen, die aktuell ohne pädagogische Qualifikation in der Aus- oder Fortbildung tätig sind, ist möglich.

Dieses Fortbildungsformat richtet sich an ausgebildete und angehende Praxisanleitende in den BOS (u.a. Rettungsdienst, Leitstelle, Feuerwehr). Im Zentrum stehen Grundlagen einer strukturierten Unterrichtsplanung, die Formulierung und Umsetzung von spezifischen Lernzielen sowie die reflektierte Auswahl von geeigneten Unterrichtsmethoden. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, ihr pädagogisches Know-How zu vertiefen oder aber dieses theoriegeleitet und praxisnah aufzubauen.

An zwei Fortbildungstagen werden verschiedene Aspekte interaktiv behandelt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Erfahrungen und Herausforderungen einzubringen, um gemeinsam einen kritischen kollegialen Austausch mit der Praxis in Aus- und Fortbildung zu ermöglichen. 

Die ersten zwei Tage schließen mit einer kurzen Reflexionsaufgabe ab, die auf den erarbeiteten Inhalten des Tages basieren. Der dritte Veranstaltungstag steht zur individuellen Beratung zur Verfügung. Zur inhaltlichen Vertiefung und zur Schaffung eines Transfers der Inhalte auf das eigene berufliche Umfeld erstellen die Teilnehmenden im Nachgang eine kurze schriftliche Ausarbeitung, über die sie ein individuelles Feedback erhalten.

Info

Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.